Mobilität im Rahmen von Gesundheitspolitik und Nachhaltiger Entwicklung
Dagmar Klamminger – Die Mobilitätswoche findet, als eine europäische Initiative, jedes Jahr von 16. bis 22. September statt. Sie bietet Städten und Gemeinden die Chance, klimafreundliche und zukunftsweisende Mobilität zum Thema zu machen und die Menschen dafür zu begeistern.
Nachhaltige Entwicklung im Rahmen der Mobilitätswende beinhaltet mehr als nur den Umstieg auf nachhaltige Energieträger für den Transport. Sie beinhaltet auch, neue Räume und Möglichkeiten zu schaffen, und den öffentlichen Raum gerechter zu verteilen.
Stadtplanung war lange Zeit primär am Autoverkehr ausgerichtet. Öffentlicher Raum zur freien Nutzung, Fahrradwege und Gehwege wurden dem Autoverkehr untergeordnet.
Während Corona wurden mehrere Studien zum Thema Lärmbelastung in Städten durchgeführt, da sie durch den abwesenden Autoverkehr ruhiger und unbelasteter waren. Im Ergebnis wurde sichtbar, dass sich die Menschen in dieser, verkehrsberuhigten Zeit entspannter, gesünder und befreiter fühlten. „Gesünder“ im Sinne der Ottawa-Charta (1986), worin die Definition von Gesundheit in einem umfassenden, ganzheitlichen Ansatz definiert wurde. Denn Gesundheit ist mehr als nur körperliche Gesundheit, sie wird maßgeblich von außen beeinflusst: durch soziale und strukturelle Gegebenheiten, und auch durch Umweltfaktoren.
In Österreich leidet laut Statistik Austria jeder 3. Mensch an einer chronischen Krankheit. Gesundheit als Indikator für gesellschaftliche und technische Veränderungen braucht mehr Aufmerksamkeit.
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche geht es um öffentliche und individuelle Mobilität. Im Feld der Stadtplanung existieren inzwischen viele Konzepte, um die Stadt lebenswerter und gerechter zu gestalten: Superblocks, die „Stadt der kurzen Wege“, die „Postwachstumsstadt“, neue Erholungsräume, u.v.m
Städte sind politisch gesehen viel flexiblere Systemeinheiten als Staaten, und Veränderungen können leichter und schneller umgesetzt werden. Zur Zeit stellt der Bund Geld für Gehsteigverbreiterungen zur Verfügung. Und wir im Bezirk arbeiten gerade daran, die Landstraße Hauptstraße neu zu gestalten.
Am 17. September veranstalten wir im Rahmen der Mobilitätswoche einen „Public Brunch“, um gemeinsam über das Thema Mobilität im Bezirk zu sprechen.