Landstrasser Hauptstrasse: Postwachstum
Dagmar Klamminger – Die Umgestaltung der Landstraßer Hauptstraße rückt langsam immer näher. Während die Details noch ungeklärt sind, gibt es viele unterschiedliche Ansichten, wie die Straße in Zukunft aussehen könnte. Ein hilfreicher Ansatz für die Umgestaltung könnte dabei aus der Postwachstums-Bewegung kommen.
Unter dem Begriff Postwachstum sind viele verschiedene Ansätze zu finden, die sich mit einer neuen Art des Lebens, Arbeitens und Wirtschaftens beschäftigen. Gemeinsam ist den Ansätzen der Fokus auf einem guten und nachhaltigen Leben für alle, das sie fordern – und fördern wollen.
Wachstum, wie es vom System derzeit verstanden und umgesetzt wird, funktioniert nicht mehr. Städte werden immer größer und verbrauchen Unmengen an Ressourcen und produzieren unglaublich viel Müll. Die Stadt als Lebensraum muss neu gedacht werden, damit sie zukunftsfähig wird.
Es gibt Gegenentwürfe zum derzeitigen System. Neue Ideen von städtischem Wohnen, Teilen und Zusammenleben – getragen von Solidarität und Miteinander.
Eine der Initiativen betrifft die Umgestaltung der Landstraße Hauptstraße. Sie soll die nachhaltig orientierte Entwicklung und Neugestaltung gemeinsam mit den Bewohner:innen ermöglichen, und muss daher alle miteinbeziehen und muss Natur, Mensch und systemische Gesichtspunkte beachten.
- Natur – ein Mikroklima ermöglichen, welches für Alle gesund ist und Gesundheit fördert.
- Menschen – einen Raum schaffen, der zum Austauschen, Entspannen und aktiven Nutzen einlädt.
- System – Wirtschaft und Technik mit einbeziehen, aber gleichberechtigt und nicht an erste Stelle stehend.
Postwachstum ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Natur, Mensch und Technik mit einbezieht. Wachstum soll gezielt, nachhaltig und umweltschonend sein. Getragen von Gemeinschaft und demokratischen Partizipationsmöglichkeiten.
Mehr Informationen über Postwachstum findest du unter postwachstumsstadt.de