Expert:Innen-Gespräche
Mobilität im grätzl
Dienstag, 27. September 2022, 19.00 Uhr
Ort: Grünraum3, Rochusgasse 1 + Zoom
Diese Veranstaltung bringt Bewegung in festgefahrene Diskurse: Statt Feinstaub und lauten Individualverkehr wollen wir Platz schaffen für grüne und kühle Oasen – auch in der Stadt. Deswegen präsentieren wir im Rahmen unserer Initiative „Klimagrätzl“ Wissenswertes zum Thema Mobilität in der Stadt. Wir suchen alternative Lösungen und sehen uns internationale Trends und anregende Beispiele an, um zu zeigen, wie Mobilität auch ohne exzessiven CO2-Ausstoß gelingen kann.
Expertengespräch und Diskussion mit den Verkehrsplaner Ulrich Leth (Technischen Universität Wien). Mit zwei Verkehrs-Studien zum 3. Bezirk ist er bestens mit der Situation vor Ort vertraut.
Moderation: Eva Lachkovics, ehem. Stv. Bezirksvorsteherin des 3. Bezirks
In Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt Wien.
Anmeldung: anmeldung@bessermitgruen.at , begrenzte Platzanzahl! Wir übertragen auch über Zoom, Link folgt an dieser Stelle und per Mail!
MObilitätswende – Talk mit katja Diehl
3. Oktober 2022, 19.00 Uhr
Ort: IG Architektur, 6., Gumpendorferstraße 63B + Zoom
Wir freuen uns sehr über den Abend mit der deutschen Mobilitätsexpertin und Autorin von „Autokorrektur“! Katja Diehl bereichert die Debatte als Bloggerin und nun auch als Buchautorin um die sozialen Aspekte, die oft übersehen werden. Sie ist Mitglied im Beirat für Forschung, Technologie und Innovation zur Mobilitätsstrategie des Umweltministeriums.
Neben spannenden Gesprächen wird es auch Inputs zu Realität und Vision der Wiener Mobilitätspolitik geben.
Moderation: Stefan Soher, Bezirksrat und Landstraßer Radbeauftragter
In Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt Wien.
Anmeldung: anmeldung@bessermitgruen.at
Begrünung im Grätzl
10. Oktober 2022, 19.00 Uhr
Ort: Grünraum3, Rochusgasse 1 + Zoom
Wie kann die Begrünung eines Grätzls gelingen und worauf muss man bei der Umsetzung achten? Warum haben es Bäume so schwer in der Stadt zu überleben und was bringt eine Fassadenbegrünung? Das wollen wir aus erster Hand von den Expert:innen wissen und uns internationale Best Practices ansehen. Was wäre alles möglich und realistisch umsetzbar, wenn es den politischen Willen im Bezirk dazu gibt?
Expert:innengespräch mit Elisabeth Gruchmann-Bernau (Projektmanagerin bei „Grün statt grau“) und Thomas Roth (Landschaftsplaner und Gartengestalter)
Moderation: Ansgar Fellendorf, Bezirksrat und Stv. Vorsitzender des Umweltausschusses
In Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt Wien.
Anmeldung: anmeldung@bessermitgruen.at , begrenzte Platzanzahl! Wir übertragen auch über Zoom, Link folgt an dieser Stelle und per Mail!
Gesund Leben im Grätzl
-> Hier geht’s zur Nachlese
17. November 2022, 19.00 Uhr
Ort: Grünraum3, Rochusgasse 1 + Zoom
Welche Folgen hat die Klimakrise für die Gesundheit der Stadtbewohner:innen? Welche Gesundheitseinrichtungen braucht es in unmittelbarer Nähe, damit z.B. ältere Menschen keine langen Wege zurücklegen müssen? Was haben Raumplanung und Gesundheit miteinander zu tun? Wie muss die Nahversorgung der Zukunft aussehen, damit jeder Zugang zu gesunden und nachhaltig hergestellten Lebensmitteln hat? Diese und andere in der Klimadebatte noch wenig beachteten Themen wollen wir mit den Expertinnen diskutieren und uns die eine oder andere Idee für unsere Klimagrätzln mitnehmen.
Expert:innengespräch mit Magdalena Maierhofer (Architektin und Universitätsassisentin für Örtliche Planung, TU Wien), Christina Lampl (Diätologin und Gesundheitsexpertin bei der Gesundheit Österreich GmbH).
In Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt Wien.
Anmeldung: anmeldung@bessermitgruen.at , begrenzte Platzanzahl! Wir übertragen auch über Zoom und als Stream auf Facebook.
Thema: Gesund Leben im Grätzl
Uhrzeit: 17.Nov. 2022 07:00 PM Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/83602010508?pwd=NXRjVDZyWGVHUU1tU2phZzJXTExWQT09
Meeting-ID: 836 0201 0508
Kenncode: 976453
Wirtschaft im Grätzl
1. Dezember 2022, 19.00 Uhr
Ort: Grünraum3, Rochusgasse 1 + Zoom
Kein Klimagrätzl ohne eine CO2-neutrale Wirtschaft! Wie kann so etwas auf einer Mikroebene aussehen? Wir können nicht alles was wir brauchen in der Stadt herstellen, aber wir können sorgsam mit den Ressourcen umgehen, die hereinkommen, vor Ort einkaufen, zu saisonalen Bio-Lebensmitteln greifen oder Dinge reparieren (lassen) statt sie neu zu kaufen. Wie schaffen wir es die kleineren Einkaufstraßen lebendig zu halten und wie kommen Waren in Zukunft CO2-neutral in die Stadt? Und muss die Wirtschaft und damit auch der Energieverbrauch wirklich weiter wachsen, damit wir alle ein gutes Leben führen können?
Expert:innengespräch mit Lisette von Maltzahn (Sozioökonomin und Aktivistin bei Degrowth Vienna), René Michael Patschok (Projektleiter „Lebendige Lerchenfelder Straße“)
In Kooperation mit der Grünen Wirtschaft Wien.
Anmeldung: anmeldung@bessermitgruen.at , begrenzte Platzanzahl! Wir übertragen auch über Zoom und als Stream auf Facebook.